Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15189

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Schottenkloster, Cod. 145 (Hübl 209)Codex346 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-5v = leer
Bl. 6r-14v = Psalmen, Biblische Cantica (nur die Anfänge, lat. mit dt. Ursprungsbestimmungen) 
Bl. 15r-17v = leer
Bl. 18r-v = 'Vom Abschreiben deutscher Bücher'
Bl. 18v-87r = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (W 5)
Bl. 87v-89v = leer
Bl. 90r = Meditation
Bl. 90v = leer
Bl. 91r-119r = Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' (W1)
Bl. 119v-125v = leer
Bl. 126r-132v = 'Buch von den vier Angeltugenden', dt.
Bl. 133r-137v = leer
Bl. 138r-154v = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' [Teil 1] (K)
Bl. 155r-v = Rechtsregeln
Bl. 156r-157r = Karl IV.: Dekret (1356 I 10) (Reg. Imp. VIII 2397)
Bl. 157v-160r = leer
Bl. 161r-v = Vom Meineid
Bl. 162r-v = 'De qualitatibus iudicis iusti' (Vom gerechten Richter), dt.
Bl. 162v = 'De qualitatibus iudicis iusti', lat.
Bl. 163v-172v = 'Remissorium' zum Sachsenspiegel, sächs Weichbild und Schwabenspiegel, lat./dt.
Bl. 173r-174v = leer
Bl. 175r-187v = 'Fürstenspiegel Wye ein werltleich fürst' [jetzt: 'Der Tugend Regel']
Bl. 188r-189r = Gebete
Bl. 189r-207r = Heinrich Fuller von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. (F) [früher 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren']
Bl. 207r-211v = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung
Bl. 212r-234v = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre'
Bl. 235r-236v = leer
Bl. 237r-281r = Andreas Schweidnitz: 'Secretum secretorum', dt.
Bl. 276v-281r = Physiognomik, dt.
Bl. 281v-283v = leer
Bl. 284r-293v = Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt.
Bl. 294r-295v = leer
Bl. 296r-302v = Vaterunserauslegung
Bl. 303r-307v = leer
Bl. 308r-313v = Spruchsammlung (unter anderem Aristoteles zugewiesen)
Bl. 314r-321v = leer
Bl. 322r = Medizinisches Rezept, dt.
Bl. 322v = Bedeutung der Buchstaben des Alphabets, dt.
Bl. 323r-335v = Astrologischer Traktat (Inc.: Wyl du ausrichten und auslegen eins yeden menschen natur), dt. (Zinner Nr. 11903)
Bl. 336r = 'Goldene Bulle', dt. [Fragment]
Bl. 336v = leer
Bl. 337r = Aufzählung der sieben Kurfürsten
Bl. 337v = Notiz über einen im Jahr 1464 in Holland gefangenen Wal, dt.
Bl. 338r = Von den Entfernungen der Planeten (Zinner Nr. 7894)
Bl. 338r = Über das Alter der Welt und der Stadt Rom
Bl. 338v-345r = Chronik Österreichs, dt. (Auszüge)
Bl. 345v-346v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße219 x 143 mm
Schriftraum160-185 x 100-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-39
Entstehungszeit15. Jh. (1462 [vgl. Bl. 281r] und 1466 [vgl. Bl. 293v])
Schreibsprachebair.-österr. (Söller S. 189)

Forschungsliteratur 

AbbildungenUnterkircher, Teil 2, S. 186 (Abb. 290) [= Bl. 281r mit Datierungsvermerk und Schreibername ?] und S. 199 (Abb. 314) [= Bl. 293v mit Datierungsvermerk]
Literatur
  • Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig 1899, S. 225-230 (Nr. 209). [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 7894 und Nr. 11903. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 1. Teil: Buch der Liebkosung. Übersetzung des Pseudoaugustinischen Liber soliloquiorum animae ad Deum (Vom Mittelalter zur Reformation 6,1), Berlin 1930, S. 6. [online]
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 7: Commentaria, Anonyma P - Z, Madrid 1961, S. 494 (Nr. 11713).
  • Paul Uiblein, Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78 (1970), S. 386-415.
  • Friedrich Wurms, Studien zu den deutschen und den lateinischen Prosafassungen des pseudo-aristotelischen 'Secretum secretorum', Diss. Hamburg 1970, S. 136-139.
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 1, 11f.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 83 (Nr. 2.20).
  • Gerd Brinkhus, 'Buch von den vier Angeltugenden', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1104f. + 2VL 11 (2004), Sp. 300, hier Bd. 1, Sp. 1104.
  • Gerd Brinkhus, Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe (MTU 66), München 1978, S. 21-28.
  • Volker Honemann, Aristoteles, in: 2VL 1 (1978), Sp. 436-450 + 2VL 11 (2004), Sp. 130, hier Bd. 1, Sp. 441 und 447.
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Bd. 1, Sp. 380.
  • Gerd Brinkhus, 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1027-1029 + 2VL 11 (2004), Sp. 478, hier Bd. 2, Sp. 1028.
  • Gerd Brinkhus, 'Fürstenspiegel Wye ein werltleich fürst', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1029 + 2VL 11 (2004), Sp. 478, hier Bd. 2, Sp. 1029.
  • Gerd Brinkhus, 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1030 + 2VL 11 (2004), Sp. 479f., hier Bd. 2, Sp. 1030.
  • Bruno Singer, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger (Humanistische Bibliothek I,34), München 1981, S. 55 (Nr. 1). [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften in Wien außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1600. Katalogbeschreibungen von Heidelinde Horninger und Franz Lackner, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich V), Wien 1981, Teil 1: S. 120 (Nr. 230), Teil 2: S. 186 (Abb. 290) und S. 199 (Abb. 314).
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 687.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 177.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 189f.
  • Annemarie Bartl, Der tugent regel. Ein anonymer deutscher Fürstenspiegel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Edition, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 111 (1989), S. 411-445, hier S. 416f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 833f. (Nr. 1496).
  • Gundolf Keil, Schweidnitz, Andreas, in: 2VL 8 (1992), Sp. 928f., hier Sp. 929.
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 439.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 161.
  • Christina Heck / Bernhard Schnell, Physiognomik, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1235-1241, hier Sp. 1239.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 209.
  • Markus Müller, Fürstenspiegel und Bischofsspiegel. Der Beitrag Jakob Wimpfelings, in: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hg. von Sven Lembke und Markus Müller (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 9-147, hier S. 63.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 202.
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1032 (Nr. 156).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1934)
Mitteilungen von Wieland Carls
Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022