Handschriftenbeschreibung 15863
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgf 1714
| Codex | noch I + 133 + I Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-54v = 'Konstanzer Weltchronik', darin: Bl. 1r-37v = Chronik (unvollständig) Bl. 38r-50v = 'Antichrist-Bildertext' (unvollständig) Bl. 50v-54v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (unvollständig) Bl. 55r-67r, 69v-88r, 94r-99v = Johannes von Gmunden: Kalender mit Aderlaßregeln (unvollständig) Bl. 67v-68v = Arbor consanguinitatis (graphische Darstellung mit Begleittext) Bl. 88rv, 80rv, 90r-91r = Erklärung des Ablaufs der Messe Bl. 91v-93v = Komplexionenlehre Bl. 110r-111r = 'Fürstenspiegel Wye ein werltleich fürst' [jetzt: 'Der Tugend Regel'] Bl. 111r-118v = 'Buch von den vier Angeltugenden' Bl. 119r-132r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. (unvollständig) Bl. 133v = Zahlentabelle 1-100 |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 267 x 182 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 25-28 |
Besonderheiten | mit kolorierten Federzeichnungen |
Entstehungszeit | ca. 1450 (Wasserzeichenbefund) |
Schreibsprache | mittelbair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | 1) Die Handschrift wurde im Frühjahr 2007 von der Berliner Staatsbibliothek erworben. 2) Entgegen der Behauptung im Katalog Günther (S. 64) stammt die Handschrift wohl nicht aus Kreuzenstein, vgl. Berlin, Erwerbungen von 1997 bis 2019, S. 221. |
Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
Renate Schipke (Berlin) / Falk Eisermann (Berlin) / sw, April 2022 |