Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
397 Artikel, Seite 21 von 40
'Buch der Könige (alter ê)' in der Kasseler Universitätsbibliothek identifiziert
Ein von Birgitt Hilberg im 1993 erschienenen Handschriftenkatalog der heutigen Universitätsbibliothek Kassel als "[Deutsche Bibel, AT.] Übersetzung mit Auslegungen" bestimmtes Fragment konnte jetzt von Gisela Kornrumpf (München) als ein Fragment aus dem 'Buch der Könige (alter ê)' identifiziert werden. Das großformatige Pergamentblatt (breite Ränder, große Textualis) gehörte vermutlich zu einer am Ende des 14. Jahrhunderts im hessischen Sprachraum entstandenen Handschrift, die auch den 'Schwabenspiegel' enthalten haben dürfte. Weitere Informationen finden sich unter Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 37 [früher Ms. Anhang 19[9,3.
Amsterdamer 'Spiegel menschlicher behaltnis' jetzt im Antiquariat Dr. Jörn Günther
Nach Auskunft von Beatrix Zumbült, wiss. Mitarbeiterin bei der Dr. Jörn Günther Rare Books AG (Stalden/Schweiz), befindet sich die seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wiederholt im Antiquariatshandel angebotene Handschrift mit dem 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis'), die sich zuletzt in Amsterdam in der Bibliotheca Philosophica Hermetica unter der Signatur BPH 78 befand, inzwischen im Besitz der Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Stalden/Schweiz.
'Mantel Unserer Lieben Frau' im Bonner Antiquariat Konrad Meuschel
Falk Eisermann (Berlin) macht darauf aufmerksam, dass das Antiquariat Konrad Meuschel in Bonn in seinem aktuellen Antiquariatskatalog Nr. 101 eine noch 8 Blätter umfassende Papierhandschrift zum Kauf anbietet, die einen offenbar bisher unbekannten (unvollständigen) geistlichen Traktat überliefert. Zur Unterscheidung von dem thematisch verwandten 'Geistlichen Mantel unserer lieben Frau' wird er jetzt als 'Der geistliche Mantel der Seraphin' bezeichnet. Weiterführende Hinweis zu den Resten der kleinformatigen, um 1475 im alemannischen Sprachraum entstandenen Handschrift finden sich unter Privatbesitz Antiquariat Konrad Meuschel, Bad Honnef, Nr. 2011/1.
Neues 'Väterbuch'-Fragment im Stadtarchiv München entdeckt
Im Manuskriptenbestand des Historischen Vereins für Oberbayern, der im Stadtarchiv München aufbewahrt wird, konnte ein bislang unbekannter Querstreifen eines Pergamentblattes als Überrest einer 'Väterbuch'-Handschrift identifiziert werden. Das Fragment stammt zweifelsfrei aus der gleichen in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen Handschrift, von der Burghart Wachinger 1972 weitere, damals noch in Landshut befindliche und heute im Münchner Staatsarchiv aufbewahrte Teile bekannt gemacht hat. Weiterführende Informationen finden sich im 'Handschriftencensus' unter München, Stadtarchiv, HV Ms. 733/22e.
Neues 'Rennewart'-Fragment in Dillingen entdeckt
Der Leiter der Studienbibliothek Dillingen, Rüdiger May, hat als Einband eines Sammelbandes aus dem 16. Jh. ein stark abgeriebenes deutschsprachiges Fragment entdeckt, das von Elisabeth Wunderle (München) als Rest einer bisher unbekannten Handschrift mit dem 'Rennewart' Ulrichs von Türheim identifiziert werden konnte. Das Fragment stammt aus einer Handschrift, die wohl in der gleichen Werkstatt wie Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 341, und Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72, entstanden ist. Weiterführende Informationen finden sich unter Dillingen, Studienbibl., Druck CD 109.12.3, Einband.
Neues Pleier-Fragment in der Zentralbibliothek Zürich
In einem in Kürze erscheinenden Beitrag stellt Nikolaus Ruge (Trier) ein bislang unbeachtetes umfangreiches Fragment aus dem Roman 'Tandareis und Flordibel' des Pleier vor. Die 14 Papierblätter sind Überreste einer in den Jahren 1470/80 im schwäbischen Raum entstandenen Handschrift. Weitere Einzelheiten (einschließlich genaue bibliographische Angabe) finden sich unter Zürich, Zentralbibl., Cod. Z XIV 37.
Handschriftenkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck (Bd. 7) erschienen
Im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist soeben erschienen: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700. Unter der Leitung von Walter Neuhauser bearbeitet von Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer. Katalog- und Registerband, CD-ROM (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 414), Wien 2011 (ISBN 978-3-7001-6899-7).
Neues Fragment aus dem 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg in Wiesbaden
Nigel F. Palmer (Oxford) macht darauf aufmerksam, dass sich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ein in der einschlägigen Forschung bisher unbekanntes Fragment aus dem 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg befindet. Der kleine Blattausschnitt mit insgesamt nur 26 Versen ist der einzige Überrest einer bisher unbekannten Handschrift, die wohl im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden und vermutlich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts makuliert worden ist. Eine separate Publikation Nigel F. Palmers ist nicht geplant. Nähere Angaben zu diesem Textzeugen, der die 'Tristan'-Sigle p erhält, finden sich unter Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 1105 Nr. 42.
Wetzlarer 'Wigalois' in Wiesbaden wiedergefunden
Das 1898 von Edward Schröder in der ZfdA veröffentlichte Fragment aus Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' (Hilgers Nr. 34 = f), das nach der Auflösung des Wetzlarer Staatsarchivs im Jahr 1924 als verschollen galt und vergeblich in Frankfurt, Berlin und Merseburg gesucht worden ist, konnte im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden wiedergefunden werden. Das stark beschädigte Doppelblatt aus dem 14. Jahrhundert nimmt innerhalb der 'Wigalois'-Überlieferung eine Sonderstellung ein, da in dieser großformatigen Handschrift mehrfach Raum für Illustrationen ausgespart wurde. Weiterführende Hinweise finden sich im 'Handschriftencensus' unter Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. A 147.
'Kaiserchronik', Evangelienharmonie und Albrechts 'Jüngerer Titurel' in Solothurn
Bei der Katalogisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts sind in der Zentralbibliothek Solothurn bedeutende Fragmente von drei deutschsprachigen Handschriften aus dem 13. bzw. 14. Jahrhunderts aufgefunden worden, die Ian Holt (Solothurn) in einem für die ZfdA im Druck befindlichen Beitrag vorstellen wird. Es handelt sich um Fragmente aus der 'Kaiserchronik' A (Fragm. aus B I 279), aus der Evangelienharmonie 'Ndl.-dt. Leben Jesu' (Fragm. in Rar 2184) und aus 'Albrechts 'Jüngerem Titurel' (Fragm. in Rar 1453).