Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
401 Artikel, Seite 14 von 41
Handschrift mit Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit' heute in der National- und Universitätsbibliothek Straßburg
Verbleib wieder bekannt: Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit' liegt (mit Digitalisat) in der National- und Universitätsbibliothek Straßburg unter der Signatur Ms. 7038! Danke für den Hinweis an die Universität Jena.
Artus-Handschriften
Neu erschienene Übersicht zur 'matière arthurienne' mit einem Beitrag zur Artus-Überlieferung:
Jürgen Wolf, Manuscrits et imprimés arthuriens, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / LATE Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher, Rennes 2020, S. 839-849.
Jürgen Wolf, Manuscrits et imprimés arthuriens, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / LATE Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher, Rennes 2020, S. 839-849.
Relaunch der HSC-Onlinepräsenz
Der überarbeitete HSC bietet Änderungen, Neuerungen und (hoffentlich auch viele) Verbesserungen.
Layout- Neue Optik
- Überarbeitung der Seitennavigation
- Neugruppierung der Handschriftendetailseiten
- Responsives Design für Smartphones und andere tragbare Geräte
- Einführung eines eigenen Verzeichnisses für Autoren
- Einführung von Überblicksseiten bei Übersetzungen
- Schnellsuche/Filter mit GND-Varianten in den Verzeichnissen für Orte, Werke und Autoren
- Separate Verlinkung von Autoren und Werken innerhalb des Inhaltsfeldes der Handschriftendetailseiten
- HSC-Publikationsliste
- Umzug der HSC-News auf Twitter
- Abbildungsverzeichnis: Filter für Farb- bzw. S/W-Abbildungen
- Creative Commons Lizenz
- GND-Verknüpfung bei Orte (fast vollständig), Autoren (fast vollständig), Werke (teilweise)
- Eine Vereinfachung des Datenmodells ermöglicht die vollständige Integration des 'Paderborner Repertoriums' und der 'Marburger Repertorien' und ermöglicht damit künftig die Suche über sämtliche Daten
- Beacon-Datei für Autoren und Werke implementiert
- JSON-Export für Handschriftenbeschreibungen, Orte, Werke und Autoren
- Der Editionsbericht ist auf eine eigene Domain umgezogen.
Neuer Maniculae-Beitrag
Nathanael Busch, Mehr 'Passional', in: Maniculae 1 (2020), S. 19f. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Dana Janetta Dogaru und Jürgen Wolf, Ein neuer Textzeuge der 'Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare' in Hermannstadt, in: Maniculae 1 (2020), S. 16-18. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Carsten Becker, Teresa Reinhild Küppers und Lara Schwanitz, Ein neues Fragment von 'Unser vrouwen klage', in: Maniculae 1 (2020), S. 9-15. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Daniela Meidlinger, Zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften des Germanischen Nationalmuseums (GNM), in: Maniculae 1 (2020), S. 5-8. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Christine Glaßner und Klaus Klein, Eine vrowe, ein sun und ein lewe. Ein neues Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer', in: Maniculae 1 (2020), S. 2-4. [online]
Neue Publikationsplattform: Maniculae
Zeigehändchen sind für den 'Handschriftencensus' nicht nur alltägliches Beschreibungsgeschäft: Mit 'Maniculae' startet die Open-Access-Zeitschrift zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte. Das Logo? Natürlich eine ☞
Neue Identifikation
Aus 2 mach 1: Die Indizien für eine Zusammengehörigkeit sind überzeugend. Das Berliner 'Buch von Troja' (ehem. HSC ID 5048) stammt aus derselben Handschrift wie der Karlsruher 'China-Reisebericht' des Konrad Steckel.

