Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

397 Artikel, Seite 13 von 40

Dt.-lat. Rezeptbuch in New Haven (Conn.) wieder entdeckt 

Ein dt.-lat. Rezeptbuch, das im 'Handschriftencensus' unter 22158 mit "Verbleib unbekannt" erfasst ist, kann mit New Haven, Yale Medical Library, Manuscript 60 Vault identifiziert werden. Ein toller Fund! Gratulation nach Wien an manuscripta.at. Wir können an dieser Stelle noch den Link zu den 'Digital Collections' der Yale University Library nachliefern.
Daniel Könitz | 24. Januar 2021

Aktueller Aufbewahrungsort von vier Buxheimer Handschriften geklärt 

Verbleib aufgeklärt! Dank der Hinweise von William Whobrey konnte im 'Handschriftencensus' bei vier Buxheimer Handschriften der aktuelle Aufbewahrungsort ergänzt und der 'Verbleib unbekannt' gelöscht werden: 22136, 22138, 21371 & 22516.
Daniel Könitz | 22. Januar 2021

Permalinks per Klick in die Zwischenablage kopieren 

Neu im 'Handschriftencensus': Permalinks bequem per Klick in die Zwischenablage kopieren. Diese Möglichkeit findet man an prominenter Stelle (rechter Rand) auf den Unterseiten der HSC-Verzeichnisse 'Aufbewahrungsorte', 'Werke', 'Autoren' sowie bei allen HSC-Beschreibungen.
Bernhard Runzheimer | 21. Januar 2021

Neuer Maniculae-Beitrag 

Diana Müller, Die Fragmente-Sammlung Ms. 375 der Universitätsbibliothek Marburg Entstehung, Stand und Perspektiven, in: Maniculae 1 (2020), S. 23-30. [online]
Daniel Könitz | 31. Dezember 2020

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Wohin? – Woher? Zum Verbleib eines vermeintlich verschollenen Fragments aus der 'Weltchronik' des Rudolf von Ems, in: Maniculae 1 (2020), S. 21f. [online]
Daniel Könitz | 31. Dezember 2020

Versteigerte Gebetbücher heute in Princeton 

Verbleib unbekannt? Verbleib Princeton! Zwei bei Les Enluminures verkaufte Gebetbücher des 16. Jahrhunderts wurden 2015 von der University Library erworben: HSC-IDs 24183 und 26308.
Daniel Könitz | 11. Dezember 2020

Handschrift mit Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit' heute in der National- und Universitätsbibliothek Straßburg 

Verbleib wieder bekannt: Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit' liegt (mit Digitalisat) in der National- und Universitätsbibliothek Straßburg unter der Signatur Ms. 7038! Danke für den Hinweis an die Universität Jena.
Daniel Könitz | 11. Dezember 2020

Artus-Handschriften  

Neu erschienene Übersicht zur 'matière arthurienne' mit einem Beitrag zur Artus-Überlieferung:
Jürgen Wolf, Manuscrits et imprimés arthuriens, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / LATE Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher, Rennes 2020, S. 839-849.
Jürgen Wolf | 8. Oktober 2020

Relaunch der HSC-Onlinepräsenz 

Der überarbeitete HSC bietet Änderungen, Neuerungen und (hoffentlich auch viele) Verbesserungen.

Layout
  • Neue Optik
  • Überarbeitung der Seitennavigation
  • Neugruppierung der Handschriftendetailseiten
  • Responsives Design für Smartphones und andere tragbare Geräte
Inhalt
  • Einführung eines eigenen Verzeichnisses für Autoren
  • Einführung von Überblicksseiten bei Übersetzungen
  • Schnellsuche/Filter mit GND-Varianten in den Verzeichnissen für Orte, Werke und Autoren
  • Separate Verlinkung von Autoren und Werken innerhalb des Inhaltsfeldes der Handschriftendetailseiten
  • HSC-Publikationsliste
  • Umzug der HSC-News auf Twitter
  • Abbildungsverzeichnis: Filter für Farb- bzw. S/W-Abbildungen
Daten Sonstiges
  • Der Editionsbericht ist auf eine eigene Domain umgezogen.

Bernhard Runzheimer | 1. Oktober 2020

Neuer Maniculae-Beitrag 

Nathanael Busch, Mehr 'Passional', in: Maniculae 1 (2020), S. 19f. [online]
Daniel Könitz | 18. September 2020