Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 28 von 39

Königsberger Handschrift mit Rudolfs von Ems 'Barlaam' u.a. wiedergefunden 

Die ehemals Königsberger Hs. 898 mit Rudolfs von Ems 'Barlaam und Josaphat', einer Johannespredigt des Hugo von Konstanz und der '(Königsberger) Jagdallegorie' ist wiedergefunden worden. Der in den Nachkriegsjahren zunächst in die Universitätsbibliothek Thorn / Toruń (Sign. Rps 28/III) gelangte und seit 1960 nicht mehr auffindbare Codex befindet sich nach Auskunft von Marta Czyżak (Thorn) und Ralf G. Päsler (Marburg) bereits seit längerer Zeit als 'Akc. 8711' in der Nationalbibliothek Warschau.
Klaus Klein | 11. Dezember 2009

Länderkennzeichnung im 'Handschriftencensus' 

Ab sofort wird im 'Gesamtverzeichnis Handschriften' die Länderzugehörigkeit der einzelnen Bibliotheksorte mit der Flagge des jeweiligen Landes gekennzeichnet. Standardmäßig werden die Orte weiterhin alphabetisch sortiert; zusätzlich gibt es jetzt die Option, die einzelnen Orte auch "nach Ländern" zu sortieren.
Klaus Klein | 10. Dezember 2009

Neue Handschriften der dt. Quaestionensammlung des Meister Heinrich zu Nürnberg 

Zusätzlich zu den drei bzw. vier in der 2. Auflage des Verfasserlexikons (Bd. 3 [1981], Sp. 853) verzeichneten Handschriften der umfangreichen deutschen Quaestionensammlung eines nicht näher faßbaren Meister Heinrich zu Nürnberg, der früher irrtümlich mit Heinrich von Rübenach identifiziert wurde, sind im 'Handschriftencensus' jetzt zwei weitere Textzeugen aufgeführt: Der bereits in Karin Schneiders Katalog aus dem Jahr 1978 beschriebene Cgm 625 der BSB München sowie ein 1495 von einer bisher unbekannten Schwester Magdalena Staffelsteinerin geschriebener Codex, der laut mittelalterlichem Besitzvermerk dem Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz in Regensburg gehörte und 1851 als Geschenk von Melchior Kardinal von Diepenbrock in die Breslauer Universitätsbibliothek (Cod. I F 508a) gelangte.
Klaus Klein | 2. Dezember 2009

Weitere Cheltenham-Handschrift wiedergefunden 

Im Zusammenhang mit der Anfertigung einer aktualisierten Überlieferungszusammenstellung der dt. Chronik Jakob Twingers von Königshofen ist es Klaus Graf (Aachen) gelungen, die bislang als verschollen geglaubte Handschrift Cheltenham Cod. 603 [bei Hegel irrtümlich als "605" bezeichnet] wiederzuentdecken: Die Handschrift wird bereits seit längererZeit als ms. 3573 in der National- und Universitätsbibliothek Straßburg aufbewahrt und ist sogar im 1923 erschienenen Katalog von Wickersheimer verzeichnet - jedoch ohne jeglichen Hinweis auf ihre Identität mit der Handschrift aus Cheltenham.
Klaus Klein | 1. Dezember 2009

Greifswalder Handschriftenkatalog erschienen 

Im Reichert-Verlag (Wiesbaden) ist erschienen: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von Jürgen Geiß, Wiesbaden 2009. - Der Katalog enthält u.a. Beschreibungen von ca. 40 deutschsprachigen und niederländischen Handschriften in Greifswald, darunter auch die Beschreibungen für die Stücke aus der Signaturengruppe "nd. Hs." und Beschreibungen derjenigen Textzeugen, die 1945 an ihrem Auslagerungsort beschädigt bzw. vernichtet worden sind.
Klaus Klein | 30. November 2009

Zu Handschriften der University Library in Philadelphia (Pennsylvania) 

Die Handschriften der University Library in Philadelphia (Pennsylvania) tragen neue Signaturen: das bei den deutschsprachigen Textzeugen bisher vertraute "Ms. ger. ..." wurde durch ein streng numerisches System ("Ms. Cod. ...") ersetzt. Beschreibungen dieser Handschriften können über ein eigenes Portal aufgerufen werden, auf das bei den einschlägigen Einträgen im 'Handschriftencensus' verwiesen wird (dazu im Suchmenu 'Language' und 'German' auswählen). In diesem Zusammenhang macht Markus Stock (Toronto) darauf aufmerksam, daß von Ms. Cod. 1077 (früher Ms. Ger. 6) mit Seifrits 'Alexander', mit der 'Grisardis' von Erhart Groß und mit der Übersetzung von 'De duobus amantibus' des Aeneas Silvius durch Niklas von Wyle ein vollständiges Farbdigitalisat frei zugänglich ist; gleiches gilt für Ms. Cod. 1177 (früher Ms. Ger. 69) mit der 'Eichstätter Konventsregel des Heilig-Geist-Spitals' aus dem 13. Jahrhundert.
Klaus Klein | 17. November 2009

Mehr als 100 Jahre verschollene Berliner Handschrift in St. Petersburg wiederentdeckt 

Die seit über 100 Jahren verschollene Berliner Handschrift von Felix Fabris 'Geistlicher Pilgerfahrt' ('Sionpilger') konnte in einem im Jahr 2005 aus Anlaß des 200-Jahr-Jubiläums der Gründung der Handschriftensammlung der Russischen Nationalbibliothek erschienenen Ausstellungskatalog wiederentdeckt werden. Der in kyrillischer Schrift veröffentlichte Katalog, den uns Marie Reusch (Marburg) "entschlüsselt" hat, verzeichnet unter 45 Handschriften der Russischen Nationalbibliothek und 20 Handschriften der Eremitage auch die 1494 von der bekannten Schwester Felicitas Lieberin im Dominikanerinnenkloster Medlingen geschriebene Handschrift; sie wird heute in der Eremitage von St. Petersburg unter der Inv.-Nr. 169562 aufbewahrt. Weiterführende Hinweise finden sich beim Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Christine Glaßner | 13. November 2009

'Hausbuch' des Michael de Leone ('Würzburger Liederhandschrift') online 

Die Universitätsbibliotek München hat 39 Zimelien aus ihren Beständen zur kostenfreien Benutzung im Internet bereitgestellt; darunter befindet sich auch - worauf Klaus Graf (Aachen) hinweist - der zweite Band des 'Hausbuchs' des Michael de Leone ('Würzburger Liederhandschrift') [938 MB]. Die um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene dt.-lat. Sammelhandschrift (heute München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 731) ist vor allem wegen ihrer "zahlreichen Unica und Erstüberlieferungen für die mhd. Literaturgeschichte bedeutsam" (Gisela Kornrumpf in 2VL 6 [1987], Sp. 499). Der Zugang zum Digitalisat ist über die Projektseite der Münchner Universitätsbibliothek bzw. (verbunden mit Inhaltsangabe und weiterführenden Hinweisen) über den einschlägigen Eintrag im 'Marburger 'Repertorium' möglich.
Klaus Klein | 10. November 2009

Kurzbeschreibungen aus der Burgerbibliothek Bern 

Kurzbeschreibungen derjenigen Handschriften aus der Burgerbibliothek Bern, die nach 1875 erworben wurden und daher im alten Katalog von Hermann Hagen (1875) noch nicht erfaßt sind, sind online zugänglich:
Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875 bis 2006. Kurzbeschreibungen jener Codices, die nicht enthalten sind im gedruckten Katalog: Hagen, Hermannus [...] 1875. Codices 723-863. Numerische Liste nach Signatur [Stand 20. Juni 2006] [online]
Im 'Handschriftencensus' wurden inzwischen bei den 16 einschlägigen Textzeugen aus der Signaturenstrecke Cod. 723-863, von denen einige aus der Sammlung Eduard Langer in Braunau stammen, Verlinkungen auf diese Publikation eingerichtet.
Klaus Klein | 5. November 2009

Verschollene Handschrift aus Cheltenham in der Nationalbibliothek Warschau identifiziert 

Nach einer Mitteilung von Dr. Jerzy Kaliszuk (Warschau) befindet sich die bisher verschollen geglaubte Hs. Cheltenham, Bibl. Phillippica, Cod. 724 heute in der Polnischen Nationalbibliothek (nähere Informationen im 'Handschriftencensus' unter Warschau, Nationalbibl., Cod. 8082 I). – Dr. Kaliszuk ist auch der Hinweis auf das aktuelle Signatursystem dieser Bibliothek zu verdanken (arabische mit folgender römischer Zahl). Alle entsprechenden Signatureinträge der Polnischen Nationalbibliothek im 'Handschriftencensus' wurden daher in diesem Sinne abgeändert (vgl. 'Handschriftencensus').
Christine Glaßner | 23. Oktober 2009