Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 37 von 39

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus dem ehemaligen Diözesanarchiv Breslau [heute: Breslau / Wroclaw, Bibl. des Domkapitels] und dem dortigen Domarchiv [z.T. Kriegsverlust] sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar. Für die Handschriften des Domkapitels sind die aktuellen Signaturen bisher aber nur teilweise nachgewiesen.
Jürgen Wolf | 10. September 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus Neuburg a.D. (nach der 'Neuburger Auslieferung' von 1909 in der BSB München) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 10. September 2007

Pariser Handschriftenkatalog von Huet online 

Die Nationalbibliothek in Paris hat den Handschriftenkatalog von Gédéon Huet (Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895) digitalisiert und im Internet frei zugänglich gemacht. (Zum Katalog)
Klaus Klein | 21. August 2007

Göttinger Handschriftensignaturen aktualisiert 

Der Leiter der Göttinger Handschriftenabteilung, Dr. Helmut Rohlfing, hat bei allen im 'Handschriftencensus' verzeichneten Textzeugen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen die zur Signatur gehörenden Formatangaben ergänzt, die in den alten Katalogen und daher auch häufig in der Sekundärliteratur fehlen (Übersicht).
Klaus Klein | 15. August 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus Preßburg/Bratislava (im HSA unter Preßburg, Archiv d. Evangelischen Gemeinde + Bibliothek d. Domkapitels + Stadtarchiv) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar. Bei einigen deutschen Handschriften aus dem Archiv der Evangelischen Gemeinde muß der aktuelle Besitzstatus noch eruiert werden.
Jürgen Wolf | 30. Juli 2007

'Cyrillusfabeln' und 'Valerius-Maximus-Auslegung' in Warschau 

Gisela Kornrumpf (München) hat im 'Handschriftencensus' Informationen zu zwei früher in der Bibliothek des griech.-kath. Domkapitels in Przemysl, heute in der Warschauer Nationalbibliothek aufbewahrten deutschsprachigen Handschriften bereitgestellt, die in der einschlägigen Literatur teilweise nicht genannt werden. Eine dieser beiden Handschriften enthält u.a. die sog. 'Cyrillusfabeln' Ulrichs von Pottenstein (Cod. III 8033), die andere überliefert vermutlich die 'Valerius-Maximus-Auslegung' Heinrichs von Mügeln (Cod. III 8034).
Klaus Klein | 23. Juli 2007

Unbekannter Textzeuge der 'Konstanzer Weltchronik' erworben 

Falk Eisermann (Berlin) weist darauf hin, daß die Staatsbibliothek Berlin eine illustrierte Handschrift erworben hat, die u.a. einen bisher unbekannten Textzeugen der 'Konstanzer Weltchronik' enthält; weiterführende Hinweis beim entsprechenden Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Klaus Klein | 13. Juli 2007

Reinmar-Fragment in Marburg wieder aufgetaucht 

Laut Mitteilung von Dr. Wolfhard Vahl (Hessisches Staatsarchiv Marburg) vom 11.6.2007 ist das seit April 1987 verschollene Reinmar-Fragment aus dem Marburger Staatsarchiv wieder aufgefunden worden; eine Beschreibung sowie zwei Abbildungen (derzeit zwangsläufig noch in mäßiger Qualität) sind über den 'Handschriftencensus' aufrufbar.
Klaus Klein | 14. Juni 2007

Ältestes Urbar des Chorfrauenstifts zu Säckingen entdeckt 

Eine in Freiburger Privatbesitz befindliche Handschrift konnte als das bislang älteste Urbar des Chorfrauenstifts zu Säckingen, Dinghofverband Schliengen, aus der Zeit um 1300 identifiziert werden. Weiterführende Hinweise finden sich beim entsprechenden Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Karin Zimmermann | 14. Juni 2007

Publikation über den Verbleib Halberstädter Handschriften 

Da an etwas entlegener Stelle veröffentlicht, soll auf einen wichtigen Aufsatz hingewiesen werden, der sich in erster Linie mit den deutschsprachigen Handschriften in St. Petersburg beschäftigt, darüber hinaus aber auch über den Verbleib von bisher verschollenen Handschriften der Bibliothek des Halberstädter Domgymnasiums, der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek sowie der Lübecker Stadtbibliothek informiert:
Zivile Vagonyte, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195.
Alle Archivbeschreibungen, der in diesem Aufsatz nachgewiesenen Handschriften, sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar (J. Wolf, 07/2007).
Klaus Klein | 4. Juni 2007