Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3694

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 717CodexNoch 147 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift mit geistlichen und weltlichen Stücken (Predigten, Traktate, Gebete, Lieder, Erzählungen, Reden), u.a.:
'Alexius' (Verslegende C) (M) [Bl. 5v-9v]
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Ava-Typ) [Bl. 12r-15r]
Hartwig von dem Hage: 'Leben der hl. Margarete' [Bl. 16v-33r]
Hartwig von dem Hage: 'Tagzeitengedicht' (M) [Bl. 33r-49v]
Der Rotter: Marienlied (unvollständig) [Bl. 49v-50r]
Traktat vom geistlichen Streit (unvollständig) (darin Auszüge aus 'Baumgarten geistlicher Herzen') [Bl. 51r-62v]
Sammlung von Dicta, Sprüchen und Textstücken zum vollkommenen Leben (darin Exzerpt aus Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' [B. 62v-68r]
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Fassung nach Petrus Comestor) [Bl. 68r-68v]
'Jesu dulcis memoria', dt. (Versübersetzung 1) [Bl. 68v-69r]
Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug) [Bl. 78r-81v]
Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' (M3) (Streuüberlieferung) [Bl. 82r-84r]
'Evangelien-Perikopen' [Bl. 85r-91v]
'Schweizer Predigten' (Rieder Nr. 3: Auslegung der Messe) [Bl. 92r-96r]
'Der Ritter mit den Nüssen' (m6) [Bl. 96v-98r]
'Der Sperber' (m6) [Bl. 98v-102r]
Heinrich von Beringen: Reimpaargedicht [Bl. 102r-102v]
Lügenreden [Bl. 103r-104r]
'Quodlibet Von der stampeney' [Bl. 104r-105v]
'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mue1) [Bl. 106ra-110rb]
Heinrich von Beringen: Lieder [Bl. 111ra-111vb]
Totenklage auf Heinrich Preisinger von Wolnzach [Bl. 112ra-116rb]
'Scheidsamen' [Bl. 116rb-117va]
'Klage vor Frau Minne' [Bl. 117va-119rb]
'Frauendienst und Minnedienst' [Bl. 119rb]
Totenklage auf Herzog Johann I. von Limburg und Brabant [Bl. 119va-122rb]
'Marienlob' [Bl. 122r-123r]
'Der Minne Freigedank' [Bl. 123ra-127rb]
David von Augsburg: 'Der Spiegel der Tugend' (H) [Bl. 127rb-133rb]
Berthold von Regensburg (?): Von vier täglichen Opfern [Bl. 144va-145va]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße196-210 x 138-145 mm
Schriftraum150-187 x 103-130 mm
Spaltenzahl1 (ab Bl. 106r: 2)
Zeilenzahl21-30 (Bl. 112ra-147vb: 30-41)
Versgestaltungab Bl. 106ra: Verse abgesetzt (vgl. Schmitz S. 29)
Entstehungszeit1348 (?) (Bl. 44r - vgl. Schmitz S. 7f.)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider [1994] S. 44)
SchreibortAugsburg (?) (vgl. Gerhardt/Palmer S. 42f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Taf. LVI [= Bl. 96v/97r]
  • Eis S. 73 [= Bl. 96v]
  • Schneider [1994] Abb. 4 [= Bl. 44r]
  • Gerhardt/Palmer Abb. S. 6 [= Bl. 13r]
  • Janota Abb. 1 [= Bl. 44r]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 106r, 110r]
Literatur
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 396. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 13, 18-24 (Sigle D). [online]
  • Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1921, S. 14-18 (mit Abruck von Bl. 12r-15r). [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, V. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Papierhandschriften des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Gesamtverzeichnisse für Band I-V, Leipzig 1930, Taf. LVI (mit Abdruck von Bl. 96v-97r). [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, S. 72 (mit Abdruck von Bl. 96v).
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 138.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 84.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 252.
  • Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden (MTU 34), München 1971, S. 184-187.
  • Wolfgang Schmitz, Die Dichtungen des Hartwig von dem Hage. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 193), Göppingen 1976, S. 7-22, 28-32, 261-385 (mit Abdruck von Bl. 16v-49v).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 100-113. [online]
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 20-59.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 44 und Abb. 4.
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (Hg.), Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 41), Berlin 2002, S. 42f.
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, S. 24.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LI. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 928 u. 1076 (Reg.).
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 260.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 104 (Mü11).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 717]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1913) [mit Nachtrag von Heinrich Niewöhner 1929]
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, November 2023