Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1285

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2705CodexNoch 176 Blätter

Inhalt 

'Wiener Kleinepikhandschrift' cod. 2705:
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (A), darin:
Bl. 65rb-66va = 'Der nackte Bote'
Bl. 72va-73vb = 'Der ernsthafte König'
Bl. 74rb-74va = 'Die Affenmutter'
Bl. 108ra-109ra = 'Der Gast und die Wirtin'
Bl. 140rb-va = 'Ochse und Hirsch'

Rudolf von Ems: Exempel aus 'Barlaam und Josaphat' (Fragm. 27) 
Bl. 114va-115ra = Walther von Griven: 'Weiberzauber' (A)
Bl. 155vb-160rb = Freidank (K)

Bl. 15ra-15rb = 'Veiel und Haselblume'
Bl. 40rb-va = 'Wolf und treuloser Hirte'
Bl. 54vb-55rb = Stricker: 'Die Frauenehre'
Bl. 137rb = 'Der betrogene Blinde I' → 'Der betrogene Blinde' (bîspel-Fassung)
Bl. 137rb-vb = 'Von drei Freunden'
Bl. 137v-138v = 'Die zwei Blinden' (Reimfassung)
Bl. 138vb = 'Wolf und Lamm'
Bl. 139r-140r = 'Acht Schätze'
Bl. 140vb-141ra = 'Blonde und graue Haare'
Bl. 141ra-vb = 'Hund am Wasser'
Bl. 141vb-142ra = 'Torenschelte'
Bl. 145ra-145rb = Lügenreden
Bl. 146va = 'Löwe und Maus'
Bl. 146va-147ra = 'Kranich und Pfau'
Bl. 147ra-147va = 'Adler und Eule'
Bl. 147va-148ra = 'Der milde König'
Bl. 148ra-148rb = 'Des Vögleins Lehren'
Bl. 148rb-va = 'Krähe und Habicht'
Bl. 148vb-149ra = 'Eiche und Rohr'
Bl. 149ra = 'Fuchs und Trauben'
Bl. 149vb-150ra = 'Wolf und Kranich'
Bl. 150ra-150rb = 'Vier Lügen' (Fassung W)
Bl. 150rb-va = 'Hund verklagt Schaf'
Bl. 150va = 'Habicht und Huhn'
Bl. 150vb = 'Fuchs und Affe' III
Bl. 150vb-151ra = 'Das gebratene Ei'
Bl. 151rb-va = 'Der kahle Ritter'
Bl. 151va-vb = 'Löwe und Sohn'
Bl. 154va = 'Die Falschheit der Welt'
Bl. 154v = 'Frauenminne und Gottesminne'
Bl. 154vb-155ra = 'Aberglaube'
Bl. 155r-155v = 'Frauenschönheit'
Bl. 155v = 'Die beiden ungleichen Liebhaber'
Bl. 160r-160v = 'Der Liebhaber im Bade'
Bl. 160v-161r = 'Liebe und Reichtum'
Bl. 161ra = 'Kranker Esel und Wolf'
Bl. 161rb-vb = 'Der Reiher'
Bl. 161vb = 'Löwe und Geiß'
Bl. 161v-162r = 'Das Schneekind' (Fassung A)
Bl. 162rb-vb = 'Schnecke und Frosch'
Bl. 162vb-163ra = 'Weib und Geiß'
Bl. 163ra = 'Henne und Frau'
Bl. 163rb = 'Bäume und Mann' ('Der Axtstiel')
Bl. 163rb = 'Der Kornkäfer'
Bl. 163rb-163va = 'Die Sprinze'
Bl. 163va = 'Die Blume und der Reif'
Bl. 164ra-164rb = 'Fink und Nachtigall'
Bl. 164rb-164vb = 'Falkner und Terzel'
Bl. 164vb-165ra = 'Fuchs und Katze'
Bl. 165ra-166va = 'Habicht und Krähe'
Bl. 166vb = 'Fuchs und Füchsin'
Bl. 166vb-167ra = 'Hahn und Henne'
Bl. 167ra = 'Krähe am Wassereimer'
Bl. 167ra-167va = 'Ahorn, Buchsbaum und Linde'
Bl. 167va-vb = 'Falke und Star'
Bl. 167vb-168ra = 'Dürrer und grüner Stock'
Bl. 168ra = 'Bremse im Blütenhaus'
Bl. 168ra = 'Natter und Feile'
Bl. 168ra-rb = 'Fuchs und Wolf' I
Bl. 168rb-va = 'Der Löwenanteil'
Bl. 168va-vb = 'Stadtmaus und Feldmaus'
Bl. 168vb-169ra = 'Vom Geiz'
Bl. 169ra-va = 'Fuchs und Krebs'
Bl. 169va-vb = 'Wolf und Zicklein' I
Bl. 169vb = 'Frosch und Maus'
Bl. 169vb = 'Frosch und Ochse'
Bl. 169vb-170ra = 'Krebs und Kind'
Bl. 170ra-171va = 'Wolf und Geiß' I
Bl. 171va = 'Fuchs vor der Löwenhöhle'
Bl. 173va-175vb = 'Der Weinschwelg'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße238 x 158 mm
Schriftraum180-190 x 115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44-48
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit3. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 177)
Schreibsprachebair.-österr. (aus Niederösterreich?) (Schneider S. 178)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke 1895, S. 75 [Quelle]
  • Rosenhagen 1909, Tafel 2 [Quelle]
  • Janota 1974, Bd. I, S. 3f. [Quelle]
  • Janota 1974, Bd. II, S. 3f. [Quelle]
  • Hofmann 1976, Abb. 1-2 [Quelle]
  • Schneider 1987, Tafelband, Abb. 97 [= Bl. 3r, s/w], Abb. 98 [= Bl. 73r, s/w] [Quelle]
  • Achnitz 1999, S. 180 (Abb. 6) [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Grimm, Altdeutsche Beispiele, in: Altdeutsche Wälder 3 (1816; Nachdruck Darmstadt 1966), S. 167-238. [online]
  • Joseph von Laßberg (Hg.), Lieder-Saal. Das ist: Sammlung altteutscher Gedichte, 3 Bde., o. O. 1820-1825 (Nachdruck Darmstadt 1968). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online] [Bd. 3 online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat (Dichtungen des deutschen Mittelalters 3), Leipzig 1843 (Nachdruck mit einem Anhang, einem Nachwort und einem Register von Heinz Rupp, Berlin 1965). [Ausg. 1843 online]
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum, Schaffhausen 1873, S. 95. [online]
  • Karl Regel, Ein Bîspel aus einer gothaischen Handschrift, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (1873), S. 315-320 (Textabdruck von 'Vom Tode' nach der Handschrift Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 216). [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 75. [online]
  • Albert Leitzmann (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte, Bd. I: Die Melker Handschrift (Die Lehrgedichte der Melker Handschrift) (Deutsche Texte des Mittelalters 4), Berlin 1904 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970). [online]
  • Gustav Rosenhagen (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. Bd. III: Die Heidelberger Handschrift cod. Pal. germ. 341 (Deutsche Texte des Mittelalters 17), Berlin 1909 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), S. XXVIIIf. [online]
  • Franz Brietzmann, Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters (Palaestra 42), Berlin 1912 (Nachdruck New York/London 1967), S. 49-73.
  • Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch, 2. vermehrte und geänderte Auflage (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1926, S. 83-108 (Teilabdruck), 279f. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 142-204. [online]
  • Ute Schwab, Die Barlaamparabeln im Cod. Vindob. 2705. Studien zur Verfasserschaft kleinerer mhd. Gedichte (Quaderni della Sezione Germanica degli Annali 3), Neapel 1966.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXI-XXIV.
  • Johannes Janota (Hg.), Der Stricker. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung, I. Der nackte Bote (Litterae 8/I), Göppingen 1974, S. IIf., 3f.
  • Johannes Janota (Hg.), Der Stricker. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung, II. Die Martinsnacht. Anhang: Der Weinschwelg (Litterae 8/II), Göppingen 1974, S. IIf., 3f.
  • Klaus Hofmann, Strickers 'Frauenehre'. Überlieferung - Textkritik - Edition - literaturgeschichtliche Einordung, Diss. Marburg 1976, S. 12-28.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 836. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 177f., Tafelbd. Abb. 97-98.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Beobachtungen zum Wiener Codex 2705 und zu seiner Stellung in der Überlieferung früher kleiner Reimpaardichtung, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 469-526 (vgl. dazu Joachim Heinzle in PBB 113 [1991] S. 456).
  • Wolfgang Achnitz, Ein mære als Bîspel. Strickers Verserzählung 'Der kluge Knecht', in: Germanistische Mediävistik, hg. von Volker Honemann und Tomas Tomasek (Münsteraner Einführungen: Germanistik 4), Münster 1999, S. 177-203, hier S. 180-182.
  • Franz-Josef Holznagel, 'Wiener Kleinepikhandschrift cod. 2705', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1018-1024.
  • Franz-Josef Holznagel, Der Wiener Codex 2705. Untersuchungen zu Überlieferung und Form kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, Habil. (masch.) Köln 1999 [Publikation in der Reihe Hermaea in Vorbereitung].
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 168.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 133f. (Wi1).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungFranz Brietzmann (1912)
Mitteilungen von Annika Heinrich, Sine Nomine
cg, ls, Februar 2023